Neugierig? Hier ist mehr!

Andrea Wecke im Kollektiv Verlag

Ihre Texte sind keine Essays, sind keine Novellen, sie sind auch kein Gedicht. Vielmehr treffen wir auf das Wort eines Gefühls, auf den Satz eines Momentes im Dasein einer Autorin, die ihre Weiblichkeit ausleuchtet, die ihre Worte dabei einbettet in die Existenz als Kinderhospizmitarbeiterin, die Leid sowie Not nicht auslässt, um „ein Ganzes“ zu werden.

Andrea Wecke, Jg. 1974, lebt im südlichen Umland Münchens und arbeitet hauptberuflich in einem Kinderhospiz. Kindheitsgeprägt durch Traditionen des Landlebens in Niederbayern bedeutet das Denken und Schreiben während schweigender Waldspaziergänge für die Autorin „ins Leben atmen“: So kreisen ihre Arbeiten um das Leichte ebenso wie das Ungeheuerliche, gleichsam das Berauschende wie das Schmerzliche und schließlich das Ekstatische wie auch das Bigotte.

Andrea Wecke schenkt ihren Leserinnen und Lesern eine Stopp-Taste in der alltäglichen Geschäftigkeit, die oftmals geprägt wird von Geschwindigkeit. Technik dominiert inzwischen unsere Begegnung mit der Außenwelt. Auf einen Klick nur reisen wir um die Welt. Die Auswirkungen auf unser reales Verhalten bleiben nicht aus: Wir reden schneller, wir gehen schneller, wir entscheiden auch rascher und wir zertrümmern selbstbewusst bedachtloser. Sämtliches Geschehen in dieser Welt flieht an uns vorüber. Und mitten hinein in diesen Taumel erringt Andrea Wecke mit ihrer maßgebenden Stille unsere Aufmerksamkeit: Da sind die kleinen, lyrisch anmutenden Tagesbetrachtungen einer Frau, einer reifen Sinnlichen. Ihre Worte bleiben stets gebettet auf Weiß. Viel Raum liegt da zwischen den Zeilen. Und Denkraum liegt auch zwischen dem Geschriebenen und ihren Leserinnen und Lesern. Ihre Miniaturen brauchen wenig, um viel zu bewegen.

Andrea Wecke in der Alpenwelle Morningshow - Ein Video des Verlages.


Andrea Wecke, Dein kurzes Leben wie ein Sommerregen
72 Seiten, Softcover
ISBN 978-3-9519863-8-8
Mit automatisiertem online-Gutschein um nur 12,00 Euro.
Für den Versand außerhalb Österreichs muss aufgrund gestiegender Postgebühren ein Portokostenanteil von 6,50 Euro eingehoben werden.
Bestellung unter Nennung des Buchtitels bitte HIER.