Neugierig? Hier ist mehr!

Tagungs-Artikelbild-www-juriatti-net KopieTagungs-Artikelbild-www-juriatti-net Kopie

"Mein Sternenkind" Herbsttagung
30.9. & 1.10.2022


Am 30. September findet im Lendhafen in Graz (Lendkai 17, 8010 Graz), mit Blick auf den Grazer Uhrturm, das erste österreichweite Treffen aller Expert*innen der Sternenkindhilfe statt. Zielpunkt dieser ersten von zwei zusammenhängenden Tagungen ist die gemeinsame Erörterung der strukturellen Verankerung von Standards im Bereich der klinischen wie postklinischen Betreuung von Sternenkindbetroffenen. Der Herbst dient der vertiefenden Ist-Analyse, der Frühling wird diesen Faden aufnehmen: Ziel ist die Formulierung eines gemeinsamen Ergebnisprotokolls zur Übermittlung an Landesregierungen sowie das Gesundheitsministerium.

Für Hebammen ist die Teilnahme am ersten Tag mit 20 Forbildungspunkten belegt.

Das Programm am ersten Tag – Freitag, 30. September 2022

Ab 9.31 Uhr: Ankommen und Wohlfühlen. Der Tagungsort ist inkl. Verpflegung für alle Teilnehmerinnen geöffnet.10.59 Uhr Ein herzliches "Servus" von Vera Juriatti
11.00 Uhr "Willkommen in Graz", Stadtrat Kurt Hohensinner
11.10 Uhr: System Familie. Von Mag. Gerald Friedrich, Leiter des Familien.Kompetenz.Zentrum.Graz

Beginn der Impulsreferate von je 30 Minuten mit anschließendem max. 30minütigem moderiertem Clubgespräch.

_ 11.45 Uhr - Eli Candussi: Traumawurzeln bei einer stillen Geburt
_ 12.45 Uhr - Carmen Klein: Trauer, Schuldgefühle und Bewältigungsschritte
_ 13.45 Uhr - Ursula Urban: Geschwistertrauer

_ 14.45 Uhr - Pause

_ 15.00 Uhr - Anita Ogris: Auswirkungen und Auswege aus der Reproduktion eines Tabus
_ 16.00 Uhr -  Petra Hainz: Visionen im Umgang mit verstorbenen Babys und deren Familien (aus der Praxis einer Begleiterin)

_ 17.00 Uhr Ausklang mit Weinverkostung des steirischen Weinguts Krispel.

Die Impulsvorträge:

Freitag, 11.10 Uhr - Eröffnungsvortrag: Das System Familie
Wenn man verstorbene oder ungeborene Geschwister im „System Familie“ mitdenkt, merkt man oft erst, welche Bedeutung sie für viele, wenn nicht alle Familienmitglieder gehabt haben oder immer noch haben. Sie werden oft aber gar nicht „dazugerechnet“ und völlig ins systemische Unbewusste verdrängt. Von dort her haben sie große Wirkung auf einzelne Familienmitglieder. Unterschiedliche, oft sehr belastende Symptome sind die Folge. 
Mag. Gerald Friedrich, Jugendamtsleiter Graz Nordost, Leiter des Fachbereichs Psychologie, Psychotherapie und Mediation, Leiter Familien.Kompetenz.Zentrum., Psychologe, systemischer Psychotherapeut, Lehrtherapeut mit Teillehrfunktion  im ÖAGG.

Freitag, 11.45 Uhr - Traumawurzeln bei einer stillen Geburt
Eli Candussi gibt Einblick in mögliche Auslöser von Traumata und erörtert die Frage, was es braucht, damit diese möglichst nicht entstehen. Was brauchen die Betroffenen, um Selbstwirksamkeit zu spüren und gestärkt aus diesen Erlebnissen zu gehen? Was brauchen Hebammen, um die Situationen gut begleiten zu können? Auch die Grenzen des Gesundheitssystems sowie mögliche Lösungen sollen Platz finden und diskutiert werden.
Eli Candussi, Freie Hebamme, Obfrau des Vereins „Hebammenbegleitung bei frühem Schwangerschaftsverlust“, Kindergartenpädagogin, Früherzieherin, IBCLC-Still und Laktationsberaterin, Fachkraft für Formular- und Flaschenernährte Säuglinge.

Freitag, 12.45 Uhr - Trauer, Schuldgefühle und Bewältigungsschritte
Carmen Klein schildert anhand von Praxisbeispielen, was Eltern in ihrem Trauerprozess als hilfreich erleben. Wie kann Schuldgefühlen begegnet werden, die sich bei vielen Sternenkindeltern einstellen? – Sei es durch den unerwarteten Tod ihres Kindes oder nach einem Schwangerschaftsabbruch aus medizinischen Gründen.
Carmen Klein, Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin und Notfallpsychologin. Sie ist Gründerin der Selbsthilfegruppe Sternenkinder*Sternenzauber. Sie ist Mutter von vier Kindern, zwei davon sind Sternenkinder. In ihrer Praxis konzentriert sich Carmen Klein insbesondere auf die Arbeit mit Eltern, die ihre Kinder vor, während oder nach der Geburt verloren haben. Sie unterstützt trauernde Eltern dabei, Wege zu finden, wie sie mit Trauer umgehen können und begleitet Eltern in Folgeschwangerschaften. 

Freitag, 13.45 Uhr - Mama weint und Papa auch - meine Trauer bleibt ganz still. 
In ihrem Impulsvortrag richtet Ursula Urban die Aufmerksamkeit auf Geschwisterkinder, die nicht nur dem Tod ihres Bruders oder ihrer Schwester gegenüberstehen, sondern oft auch von ihren trauernden Eltern übersehen werden. Wie Kinder dies erleben und welche Unterstützung sie brauchen, rückt sie dabei in den Mittelpunkt. „Denn was allzu häufig als „no event“ gesehen wird, als Geschehen ohne größere Bedeutung wahrgenommen wird - soll die Aufmerksamkeit und die Bedeutung erlangen, die ihm zusteht“. (Marius van den Berg)
Ursula Urban, Leiterin RAINBOWS-Steiermark und Bereich Trauerbegleitung. Erfahrungen mit Eltern, Kindern und Jugendlichen, die von Trennung/Scheidung oder einem Todesfall betroffen sind. 

Freitag, 15.00 Uhr - Auswirkungen und Auswege aus der Reproduktion eines Tabus
Gesellschaftspolitisch hemmende Faktoren in der Betrauerbarkeit von früh verstorbenen Kindern.

Als Initiatorin der am 14. Mai 2014 eingebrachten Petition „Abschaffung der 500-Gramm-Grenze bei Still- und Fehlgeburt und freiwillige Eintragung aller Kinder ins Personenstandsregister“ referiert Anita Ogris über ihre Erfahrungen beim Rütteln an verkrusteten Strukturen und zeigt auf, warum es notwendig ist, sich für eine würdevolle Trauerpolitik zu engagieren.  „In der Trauer um unsere Liebsten sind wir Strukturen der Macht ausgeliefert“, sagt sie, „die in den verwundbarsten Momenten des menschlichen Daseins für zusätzliche Kränkungen sorgen und die Integration des erlittenen Verlustes in unsere Biografien erschweren“.
Anita Ogris-Lipitsch, Stern-Amme, Sozialpädagogin, Elternbildnerin, seit zehn Jahren Aktivistin für eine „Enthinderung“ der Betrauerbarkeit und würdevolle Trauerpolitik. Als Mutter begleitet sie zwei Kinder an der Hand durchs Leben und trägt zwei Sternenkinder selbst im Herzen.

Freitag, 16.00 Uhr - Visionen im Umgang mit verstorbenen Babys und deren Familien
Petra Hainz begleitet seit rund 20 Jahren Eltern, deren Babys während der Schwangerschaft oder rund um die Geburt gestorben sind - auch im Falle eines Schwangerschaftsabbruchs. Unter anderem leitet sie eine monatliche offene Gesprächsgruppe für Betroffene. Sie setzt sich dafür ein, dass verstorbene Babys, egal wie klein und leicht sie sind, würdevoll behandelt werden, und dass betroffene Eltern die beste und einfühlsamste Begleitung bekommen. In ihrem Vortrag erzählt Petra Hainz von ihrem Erfahrungen, nimmt Bezug auf positive und negative Erlebnisse betroffener Eltern, zeigt auf, was sich verändert hat und wo es Handlungsbedarf gibt.
Petra Hainz, Lebens-und Sozialberaterin, stellvertretende Leiterin der Beratungsstelle „Nanaya – Zentrum für Schwangerschaft, Geburt und Leben mit Kindern“ , Mutter von drei lebenden sowie zwei verstorbenen Kindern. Sie engagiert sich ehrenamtlich für den Verein Regenbogen.

Eine weitere Referentin am Freitag ist die Diplomsozialarbeiterin Ursula Urban, die zur Thematik der Geschwistertrauer sprechen wird.
Zum Auftakt der Tagung wird der Leiter des Familien.Kompetenz.Zentrum.Graz, Mag. Gerald Friedrich, zum Thema "Einführung in das System Familie" sprechen.

Samstag, 11.00 Uhr - Die stillen Väter
„Du musst jetzt stark sein für deine Frau“. Diesen Satz hörte Rainer Juriatti im Verlauf von acht Jahren und fünf Sternenkindern immer wieder. Viele Väter verlieren sich im Schatten der erdrückenden Ereignisse und stellen automatisch ihre eigenen Bedürfnisse zurück oder kompensieren diese durch Arbeit, oberflächliche Vergnügungen und schließlich auch mechanische Betäubungen. In seinem Sternenkind-Bildervortrag erörtert Rainer Juriatti die Position der Männer im gesellschaftlichen Gefüge, das geprägt wird von „Funktionieren“ und „Vergessen“ - bis hin zur Tabuisierung der schmerzvollen Anteile ihrer Gefühlswelt. 
Rainer Juriatti, Schriftsteller & Schauspieler, ehrenamtlicher Sternenkind-Fotograf. Zahlreiche Publikationen zur Thematik, sowohl in Tages- wie Wochenzeitungen, in Fachmagazinen und dem Buch „Die Abwesenheit des Glücks“. 

Das Programm am Samstag, 1. Oktober 2022:

ab 8.30 Uhr/Beginn 9 Uhr: Sternenkind-Eltern-Treffen (auf Einladung, geschlossene Veranstaltung)
ab 10 Uhr/ Beginn 10.15 Uhr: Präsentationen des Familien.Kompetenz.Zentrum.Graz, des Vereins Näh- und Bastelzauber für Sternchen und Frühchen, des „Verein 12 Wochen – Hebammenbegleitung bei frühem Schwangerschaftsverlust“, des Vereins „Regenbogen“ Wien, des Vereins „Wandelstern“ aus Klagenfurt sowie des Tagungsvereins „Mein Sternenkind“.
11.00 Uhr - Rainer Juriatti: Sternenkind-Bildervortrag "Die stillen Väter"
Ausklang bis 13.00 Uhr.

***
Dank der Unterstützung durch 2 Minuten 2 Millionen kann die Tagung um  55,00 Euro angeboten werden. Der Tagungsbeitrag ist bitte einzuzahlen auf: Verein „Mein Sternenkind - Begleitung von Sternenkindeltern“, Bank für Kärnten und Steiermark, IBAN: AT06 1700 0001 8300 2813

Für Ihre verbindliche Anmeldung verwenden Sie bitte ausschließlich das untenstehende Formular und senden dieses an rainer@juriatti.net. DANKE!

***
Hier finden Sie Ihre Nächtigungsmöglichkeiten.
Hier sehen Sie unsere herrliche Location.
Hier gustieren Sie den Wein mit ihren Augen.
Hier geht's zu unserem Mobilitätspartner.
Hier werfen Sie einen Blick auf das Grazer Familien Kompetenz Zentrum.
Und nicht zuletzt sind hier wir selbst mit Mein-Sternenkind.

***
Termin-Aviso: Frühlingstagung mit Vorträgen und Workshops 25. und 26. April 2023
(Bildungshaus St. Virgil, Salzburg-Stadt)

Anmeldeformular-Herbsttagung-2Anmeldeformular-Herbsttagung-2